25.10.2022 Sonderthemen Messe, Reitsport
Die DLG (Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft) wird auf der EuroTier/EnergyDecentral 2022 vom 15. bis 18. November in Hannover die Entwicklung von Innovationen aktiv fördern und die beiden Leitmessen als Ideenschmieden für die Zukunft der Tierhaltung und Energieversorgung ausbauen.
Mit dem DLG-AgrifutureLab und dem „Rapid-Prototyping“-Wettbewerb des DLG-Prototype.Club werden kreative Köpfe und Unternehmen zukunftsweisende Ideen präsentieren sowie technische Aufgabenstellungen vor Ort lösen.
DLG-AgrifutureLab
Im „DLG-AgrifutureLab“ stellen Start-ups aus aller Welt ihre Entwicklungen, Technologien und Innovationen in den Bereichen Precision Livestock Farming, Künstliche Intelligenz (AI), Virtual Reality, Sensoren und Robotik vor. Aktuell sind junge Unternehmen aus Polen, Großbritannien, Frankreich, Deutschland, Israel und den USA gemeldet. Auch für globale und gesellschaftliche Herausforderungen, wie Ernährungssicherheit, Klimawandel oder Tierwohl, werden intelligente Lösungen gezeigt. Im DLG-AgrifutureLab wird damit Zukunft aktiv gestaltet. Tägliche Pitch- oder Networking-Events während der Messe fördern die Teilnahme der Start-ups zusätzlich. Weitere Informationen zum DLG-AgrifutureLab finden Sie hier: www.eurotier.com/de/programm/agrifuturelab
DLG.Prototype.Club
Zur EuroTier/EnergyDecentral 2022 wird erstmals der „DLG.Prototype.Club“ stattfinden. Hierfür haben zwei Aussteller eine Herausforderung aus ihrer Digitalisierungsstrategie formuliert, für die sie eine intelligente Lösung benötigen.
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft hat die Schirmherrschaft des DLG.Prototype.Club übernommen. Die Parlamentarische Staatssekretärin Dr. Manuela Rottmann betont damit die hohe Relevanz dieses Wettbewerbs für die Zukunft der Tierhaltung und Energieversorgung. Sie erklärt: „Elementare Themenfelder wie Ernährungssicherheit, Klimawandel, steigende Energiepreise und Tierwohl spielen eine entscheidende Rolle für die Zukunft der internationalen Landwirtschaft. Sie werden intensiv auf der diesjährigen EuroTier und EnergyDecentral 2022 diskutiert. Identifizierte Herausforderungen von Forschungseinrichtungen und Unternehmen werden an den DLG.Prototype.Club adressiert.“ Das innovative Format bringe Start-ups und etablierte Großunternehmen zusammen, um sich den Aufgabenstellungen unserer Zeit anzunehmen und neue Impulse und kreative Lösungen für die Zukunft zu finden, die für alle Besucher auf dem Messegelände greifbar seien, so Dr. Rottmann. Die Staatssekretärin unterstreicht: „Dieses Beispiel für eine kultur-, funktions- und branchenübergreifende Zusammenarbeit ebnet den Weg für die Zukunft der Branche und stellt sicher, dass die Herausforderungen erfolgreich in Angriff genommen werden können.“
Die von der DLG akquirierten Teams müssen sich für jede Aufgabe einem Auswahlverfahren stellen und durchlaufen durchlaufen im Vorfeld der Messen einen 14-tägigen „Prototyping-Sprint“. Die Teams werden ihre Prototypen zusammen mit einem „Business Canvas“ auf der Messe den Partnern in Halle 26, Stand H21 vorstellen. Weitere Informationen gibt es unter: www.eurotier.com/de/programm/dlg-prototypeclub
Ansprechpartner für das DLG-AgrifutureLab und den DLG.Prototype.Club ist Christopher Armstrong, Telefon: 069/24 788-455, E-Mail c.armstrong@dlg.org.